top of page

Was Führungskräfte sich in Gehaltsverhandlungen wünschen

Aktualisiert: 26. März

Gehaltsverhandlungen sind ein entscheidender Moment in der Karriere – nicht nur für Angestellte, sondern auch für Führungskräfte. Während Arbeitnehmer

oft mit Unsicherheit und Fragen in das Gespräch gehen, haben Führungskräfte klare Erwartungen an eine gut geführte Gehaltsverhandlung. Doch was wünschen sich Führungskräfte eigentlich von solchen Gesprächen?


Ich habe mit mehreren erfahrenen Führungspersönlichkeiten KMUs, Konzernen sowie Start-Ups gesprochen und ihre Sichtweisen eingeholt. Die Erkenntnisse zeige ich dir in diesem Beitrag – ergänzt um wertvolle Tipps, wie du das nächste Gehaltsgespräch auf Augenhöhe führen kannst.



1 - Gute Vorbereitung und klare Argumente

Führungskräfte erwarten, dass Mitarbeitende mit einer durchdachten Begründung in die Verhandlung gehen.


💬 „Es ist beeindruckend, wenn jemand nicht nur sagt, dass er oder sie mehr Gehalt möchte, sondern auch belegen kann, warum das gerechtfertigt ist – durch Ergebnisse, zusätzliche Verantwortlichkeiten oder Weiterbildungen. Und was er oder sie in der Zukunft für das Unternehmen leistet.“ – Thomas S., Abteilungsleiter in der IT-Branche


Mein Tipp:

Bereite dich gründlich vor, indem du deine Leistungen konkret benennst. Sammle Daten, wie erreichte Ziele, abgeschlossene Projekte oder positive Feedbacks von Kollegen. Formuliere zusätzlich, wie du in Zukunft Mehrwert für das Unternehmen schaffen möchtest. Denn ein reiner Rückblick führt manchmal "nur" zu einer Bosnuszahlung.


2 - Realistische Gehaltsvorstellungen

Eine der größten Frustrationen für Führungskräfte sind unrealistische Gehaltsforderungen. Viele wünschen sich, dass Mitarbeitende den Marktwert ihrer Position und Branche kennen.


💬 „Es zeigt Professionalität, wenn jemand die Marktgegebenheiten kennt und die eigene Forderung daran ausrichtet. Unrealistische Erwartungen wirken oft uninformiert.“ – Anna M., Teamleiterin im Marketing


Mein Tipp:

Nutze Gehaltsvergleiche oder Tools wie Kununu oder Glassdoor, um ein realistisches Bild zu bekommen. Setze deine Forderung selbstbewusst, aber im Rahmen dessen, was branchenüblich ist.


3 - Der richtige Ton und Offenheit

Ein Gehaltsgespräch ist immer auch ein Verhandlungsgespräch. Führungskräfte wünschen sich, dass es sachlich und respektvoll und auf Augenhöhe bleibt.


💬 „Manchmal spürt man, dass jemand aus einer Frustsituation heraus kommt und Vorwürfe macht. Das ist für mich ein rotes Tuch. Viel besser sind Mitarbeitende, die klar, aber freundlich argumentieren.“ – Markus K., Bereichsleiter in der Logistik


Mein Tipp:

Bleibe positiv und lösungsorientiert. Vermeide Sätze wie „Ich verdiene das sowieso“ oder „Ich bin unterbezahlt“. Stattdessen kannst du betonen: „Ich schätze meine Rolle hier sehr und sehe Möglichkeiten, wie ich künftig noch mehr zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann.“


4 - Langfristige Perspektive bieten

Führungskräfte möchten oft mehr hören als nur Zahlen. Es geht darum, welche Rolle du langfristig im Unternehmen spielen kannst.


💬 „Ich schätze es, wenn Mitarbeitende mir signalisieren, dass sie sich langfristig einbringen möchten. Es macht es für mich leichter, ihre Forderungen zu unterstützen.“ – Clara B., HR-Managerin


Mein Tipp:

Betone, wie du in den nächsten Jahren wachsen möchtest und wie dein Gehaltswunsch mit deinen Plänen zusammenhängt. Beispiele: eine Übernahme von mehr Verantwortung, Weiterbildungen oder größere Projekte.


5 - Zeit für Vorbereitung geben

Ein häufiger Wunsch von Führungskräften ist, selbst genügend Zeit zur Vorbereitung auf das Gehaltsgespräch zu haben. Besonders wenn ein Gespräch überraschend aufkommt, kann es schwierig sein, direkt konkrete Antworten zu geben.


💬 „Wenn jemand spontan ein Gehaltsthema anspricht, fühle ich mich manchmal überrumpelt. Besser ist es, einen Termin zu vereinbaren, damit beide Seiten sich vorbereiten können.“ – Stefan H., Leiter Vertrieb


Mein Tipp:

Wenn du ein Gehaltsgespräch möchtest, kündige es frühzeitig an. Du könntest sagen: „Ich würde gerne mit Ihnen über meine Entwicklung und meine Gehaltsperspektive sprechen. Wann wäre ein guter Zeitpunkt für Sie?“ Das gibt deiner Führungskraft die Möglichkeit, Zahlen und Fakten vorzubereiten und offen auf dein Anliegen einzugehen.



Fazit: Erfolg durch gute Vorbereitung und Augenhöhe

Was Führungskräfte sich in Gehaltsverhandlungen wünschen - mit diesen Insights kommst du deinem Ziel bereits einen Schritt näher. Bereite dich also gründlich vor, habe eine realistische Vorstellungen und bringe deine Argumente klar und respektvoll vor.


👉 Brauchst du Unterstützung, um die richtigen Strategien für dein Gehaltsgespräch zu entwickeln? Dann melde dich bei mir.



Ko

stenfreies Erstgespräch buchen

Was Führungskräfte sich von Gehaltsverhandlungen wünschen
Jessica von Gehalt Offensive

2 Comments


Guest
Feb 28

Danke 🙏

Like

Dem kann ich zustimmen. Insbesondere Punkt 5 ist für mich wichtig, da ich als FK nicht alle Gehälter und Gehaltsspannen im Kopf habe. So können wir im Termin direkt zu einer konstruktiven Einigung kommen.

Like
bottom of page